
Bildung & Engagement
Unsere Arbeit als Organisation dient keinem Selbstzweck. Neben der fachlich-methodischen Beschäftigung mit der Zeitgeschichte dient sie der Herausbildung und Weiterentwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen im Saalekreis.
Wir wollen Aktionen, Projekte, Exkursionen und gemeinsame Seminare dazu nutzen, um Weltoffenheit, Toleranz, Fremdenfreundlichkeit und Demokratieverständnis entwickeln zu helfen. Wir wollen gemeinsam mit kompetenten Partnern aufklären, Tendenzen und Fakten neonazistischer, antisemitischer und fremdenfeindlicher Gruppierungen transparent machen und gemeinsam demokratische Aktionen organisieren. Wir organisieren Seminare, Workshops, Exkursionen und Infostände zu unserer Arbeit und Projekten mit Partnern (z.B. Zeitensprünge).
Wir unterstützen das Konzept LOKALER AKTIONSPLAN (LAP) für Demokratie und Toleranz im Saalekreis und sind selbst ein Baustein davon. Als Servicestelle Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage beraten und begleiten wir Schulen auf dem Weg zum Titel und im schulischen Demokratiealltag. 2013 beteiligen wir uns an der Initiative respekt! – kein Platz für Rassismus.
Stolperschwelle vorübergehend entnommen!
Unter den 34 Stolpersteinen im Saalekreis befindet sich auch eine "Stolperschwelle" in Merseburg. Diese wurde 2013 an der Christianenstraße 23 von Gunter Demnig verlegt. Sie erinnert an die Opfer der Euthanasie im Saalekreis. Im ehemaligen Gesundheitsamt (Verlegestelle) wurden damals Verwaltungsvorgänge bearbeitet, auf deren Grundlage dann Zwangssterilisierungen und auch Tötungen von Personen vorgenommen wurden. Das Haus und das Areal des Grundstückes wird derzeit im Wegebereich noch saniert. Aus duesem Grunde wurde die Stolperschwelle vorübergehend entnommen und sicher gelagert. Nach der Sanierung werden wir die Gelegenheit nutzen, diese würdig wieder an ihren ursprünlichen Verlegeort zu setzen.
Datum: 17.11.2018
