
Bildung & Engagement
Unsere Arbeit als Organisation dient keinem Selbstzweck. Neben der fachlich-methodischen Beschäftigung mit der Zeitgeschichte dient sie der Herausbildung und Weiterentwicklung zivilgesellschaftlicher Strukturen im Saalekreis.
Wir wollen Aktionen, Projekte, Exkursionen und gemeinsame Seminare dazu nutzen, um Weltoffenheit, Toleranz, Fremdenfreundlichkeit und Demokratieverständnis entwickeln zu helfen. Wir wollen gemeinsam mit kompetenten Partnern aufklären, Tendenzen und Fakten neonazistischer, antisemitischer und fremdenfeindlicher Gruppierungen transparent machen und gemeinsam demokratische Aktionen organisieren. Wir organisieren Seminare, Workshops, Exkursionen und Infostände zu unserer Arbeit und Projekten mit Partnern (z.B. Zeitensprünge).
Wir unterstützen das Konzept LOKALER AKTIONSPLAN (LAP) für Demokratie und Toleranz im Saalekreis und sind selbst ein Baustein davon. Als Servicestelle Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage beraten und begleiten wir Schulen auf dem Weg zum Titel und im schulischen Demokratiealltag. 2013 beteiligen wir uns an der Initiative respekt! – kein Platz für Rassismus.
Ausstellung: Anne-Frank – eine Geschichte für die Gegenwart
Ausstellungszeitraum: 13. September bis 8. Oktober 2013 - 10:00 - 18:00 Uhr
Ausstellungsort: Domgymnasium Merseburg, A.-Dürer-Str. 2, 06217 Merseburg
Die Ausstellung erfolgt in einem Zeitfenster von ca. 2 Stunden. Die Führung übernehmen Guides (Schüler, Erwachsene), die zuvor speziell dafür ausgebildet wurden. Eine Anmeldung von Gruppen ist wichtig und erfolgt unter 03461 823043 sowie 03461 201280. Infokarten werden in der Region ausgelegt. In Zeitungen machen wir auf die Ausstellung aufmerksam. Der Ausstellungsbesuch ist kostenfrei.
Datum: 06.08.2013
